Was hilft wirklich gegen Pickel? Wie kann man Akne bekämpfen? Und welche Mittel stehen für diesen Kampf bereit? Der nachfolgende Artikel soll einen umfassenden Überblick über alle erdenklichen Mittel gegen Pickel geben. Erfahre hier, was gegen Pickel hilft und was nicht. Falls du also nach der Suche nach dem Wundermittel gegen Pickel bist, wenn du hier nicht fündig wirst, dann nirgendwo.
Inhalt
Ernährung bei Akne
Die Ernährung ist bei Akne sehr wichtig und hilft beim Vorbeugen von Pickeln. Lange Zeit ging man nicht von einem Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Lebensweise und dem Auftreten von unreiner Haut und Pickel aus. Dies hat sich aber inzwischen dank aussagekräftigen Forschungsergebnissen geändert. Sowohl Dermatologen als auch Ernährungswissenschaftler gehen inzwischen davon aus, dass eine schlechte bzw. falsch Ernährung zu Pickel führen bzw. die Entstechung von Pickeln begünstigen kann1. Falls du also an unreiner Haut leidest, dann kannst du mit den nachfolgenden Ernährungstipps die Akne-Beschwerden lindern.
Welche Lebensmittel fördern Pickel?
Kommen wir erst einmal dazu, welche Lebensmittel Pickel fördern und dementsprechend soweit wie möglich gemieden werden sollten.
Milch
Bei Milch gibt es inzwischen eindeutige Ergebnisse. Ein hoher Milchkonsum steigert das Risiko von jugendlicher Akne. Der Grund liegt in den Molkeproteine, die zur Erhöhung des Blutzuckerspiegels beitragen und so einen verstärkten Insulinausstoß ausläsen, der wieder die Produktion von männlichen Hormonen führt und das die Talkproduktion stimuliert. Die Überproduktion der Talgdrüsen führt letztendlich zur Pickelbildung.
Wer nun sich fragt, wie man das morgendliche Müsli nun essen soll, dem sei gesagt, dass es viele Ersatzprodukte zur Milch gibt. So gibt es Sojaprodukte, Reismilch, Mandelmilch, Hafermilch, Haselnussmilch und noch einiges mehr. Hier kann man etwas herumprobieren und den besten Milchersatz finden. Aber Achtung, oft befindet sich in der „Ersatzmilch“ auch Zucker, was ebenfalls nicht sehr förderlich für ein reines Hautbild ist, dazu aber später gleich mehr.
Zucker/Kohlenhydrate
Auch Lebensmittel mit Zucker/Kohlenhydrate sollten gemieden werden. Auch diese führen zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels und führen damit zur Vermehrten Bildung von Pickeln.
Auf folgende Lebensmittel sollte deshalb verzichtet werden:
- Weißbrot
- CornFlakes
- Softdrinks (Cola, Eistee, Energydrinks …)
- Süßigkeiten
Diese Lebensmittel solltest du essen
Schön, dass du noch da bist und dich nicht davon abschrecken hast lassen, was du ab sofort alles nicht mehr essen solltest. Hier erfährst du nämlich nun, wie du deinen eigenen Anti-Akne-Ernährungsplan zusammenstellen kannst. Will man es ganz vereinfachen, dann muss man einfach nur auf Lebensmittel mit niedrigem glykämischem Index (GI) umstellen.2 Ebenfalls wieder sehr vereinfacht gesagt, gibt der GI an, in welchen Ausmaß ein bestimmtes Nahrungsmittel den Blutzuckerspiegel steigen lässt. Da ein hoher Blutzucker schlecht für die Haut ist, konzentriert man sich beim „Akne-Diätplan“ deshalb auf Nahrungsmittel mit niedrigen GI. Der GI ist dabei schon einmal ein guter Anhaltspunkt, etwas besser ist aber die sogenannte glykämische Last/glykämischer Load (GL). Das liegt einfach an der Berechnung dieser Kennzahlen. Während man für die Berechnung des GI von einer Kohlenhydratmenge von 50 Gramm ausgeht, gibt der GL den Einfluss des entsprechenden Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel immer pro 100 Gramm des jeweiligen Lebensmittels an. So bringt einem der GI nicht viel, wenn man nicht weiß, in welcher Menge 50 Gramm Kohlenhydrate stecken. Um beispielsweise auf die 50 Gramm Kohlenhydrate bei Karotten zu kommen, die beispielsweise einen relativ hohen GI aufweisen (höher beispielsweise als von einem Schokoriegel), müsste man 800 Gramm davon essen (bei einem Schokoriegel nur 100g). Dies geht oft an der Realität vorbei, sodass der GL oft die bessere Kennzahl ist3.
Doch welche Nahrungsmittel haben nun einen niedrigen GI bzw. GL? Unter https://jumk.de/glyx/ findest du eine ausführliche Liste mit allerlei Nahrungsmittel und einem Ampelsystem, ob diese jeweils einen niedrigen, mittleren oder hohen Glykämischer Index bzw. Glykämische Last haben. Hier sieht man auch noch einmal schön den Unterschied zwischen GI und GL. So ist der GI Wert von Schokolade beispielsweise Grün, während der GI-Wert von Kartoffeln Gelb ist. Das liegt daran, dass die Zuckeraufnahme bei Schokolade verzögert ist, man aber für den gleichen Blutzuckeranstieg die 5- bis 6-fache Menge an Kartoffeln essen müsste. So bleibt der GL von Kartoffeln zwar ebenfalls gelb, bei Schokolade ist er aber nun rot.
Mit dieser Liste kannst du dir selbst deinen Anti-Akne-Ernährungsplan zusammenstellen. Also „Eat Clean“ – esse deine Akne durch Ernährungsumstellung weg!
Gute Lebensmittel gegen Pickel sind unter anderem Gemüse, Salat, Pilze, Fisch oder auch Vollkornbrot.
Wie lange dauert es, bis die Ernährung anschlägt?
Das kann man so pauschal nicht sagen. Klar ist, dass sich das Hautbild nicht von einem Tag auf den anderen komplett verbessert. Es ist vielmehr ein Prozess, der sich über mehrere Wochen erstrecken kann.
Hausmittel gegen Pickel
Neben der Ernährung gibt es natürlich auch einige Hausmittel gegen Pickel. Aber Achtung, nicht alle diese Hausmittel schlagen bei jedem gleich an. Hinzu kommt es auch auf die Dosierung an. Man sollte also selbst ein bisschen experimentieren, wie die Hausmittel anschlagen. Nachfolgend nun eine kleine Auflistung von verschiedenen Hausmittel gegen Pickel, sowie nachfolgend die ausführliche Erklärung, wie diese Hausmittel gegen Pickel wirken sollen.
- Teebaumöl
- Zinksalbe
- Zahnpasta
- Honig
- Stress vermeiden
Quellen und Verweise
1 http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2212267212019235
2 https://www.medicaljournals.se/acta/content/abstract/10.2340/00015555-1346
3 https://www.ugb.de/ernaehrungsberatung/was-taugt-glykaemische-index/