Schlank schlafen – Wie geht das?

Die Vorstellung, sich abends hinzulegen und morgens schlanker aufzuwachen, klingt verlockend. Ganz so einfach ist es jedoch nicht – sonst gäbe es keine übergewichtigen Menschen. Ausreichender Schlaf hilft aber beim Abnehmen.

Inhalt

Zell-Regeneration im Schlaf

Wird das Körpergewicht morgens nach dem Aufstehen mit dem Gewicht abends vor dem Schlafengehen verglichen, so kann festgestellt werden, dass der Körper morgens leichter ist. Zudem wirkt der Körper früh morgens straffer. Das hat seine Gründe, denn im Schlaf werden die Zellen im Körper gereinigt und repariert. Stoffwechselprodukte können in der Regenerationsphase abtransportiert werden. Der Organismus benötigt für diese Aktivität Energien, die er aus den Fettzellen zieht. Es hat also durchaus seinen Sinn, dem Stoffwechsel die notwendige Ruhe zu gönnen. Das Fett kann besser verbrannt werden, der Lymphabfluss wird gefördert und das Bindegewebe gestrafft. Zu einer Diät gehört demnach ausreichender Schlaf.

Insulin-Trennkost

Der Trick bei dieser Methode ist die Kontrolle des Insulins. Dieses Hormon wird dann übermäßig ausgeschüttet, wenn Mischkost oder Kohlenhydrate zu sich genommen werden. Werden Kohlenhydrate mit tierischem Eiweiß kombiniert, so ist die Produktion des Insulins besonders hoch. Allerdings wird die Fettverbrennung durch Insulin blockiert. Soll nun Fett verbrannt werden, so dürfen vor allem abends keine Kohlenhydrate mehr aufgenommen werden. Möchte man also einen schlankmachenden Schlaf fördern, so werden abends eiweißhaltige Mahlzeiten gegessen. Dazu gehören Käse, Eier, mageres Fleisch, Fisch, Quark und Natur-Joghurt.

Unterstützung tagsüber

Am Tage muss der Körper und der Stoffwechsel einiges leisten. Deshalb wird diese aktive Phase mit Kohlenhydraten unterstützt, die leicht verwertbar sind. Auf dem Speiseplan stehen also ballaststoffreiche Lebensmittel. Alle Vollkornprodukte können vom Körper gut verwertet werden, sowie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte. Der Organismus greift sowohl im Schlaf wie auch bei Sport auf die Fettreserven zurück. Also gehören zu jeder Diät ausreichende Bewegung. Bei der Insulin-Methode wird demnach: Tagsüber für Bewegung gesorgt und kohlenhydratreich gegessen. Abends wird eine eiweißhaltige Speise gegessen, so dass der Organismus in der Nacht auf die Fettzellen greifen kann, um Stoffwechselaufgaben zu unterstützen. Der Entwickler der Schlank-im-Schlaf-Methode ist der Internist und Ernährungsmediziner Dr. Pape. Er konnte schon einige Erfolge verbuchen und übergewichtigen Menschen beim Abnehmen helfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.