Raucher wissen wie schwierig es ist, sich das Rauchen abzugewöhnen. Die Vorsätze können noch so groß sein, die Umsetzung ist alles andere als einfach. Es gibt verschiedene Methoden, das Rauchen aufzuhören. Die Nikotinsucht macht körperlich und geistig abhängig. So zeigen sich verschiedene Symptome, sobald der Körper keinen Nachschub an Nikotin mehr erhält. Die psychische Abhängigkeit hat vielmehr mit den Gewohnheiten zu tun, die jetzt verändert werden müssen.
Anti-Raucher-Bücher und Verhaltenstherapie
Es gibt so einige Bücher die eine Anleitung zum Abgewöhnen des Rauchens darstellen sollen. Alleine das Lesen eines solchen Ratgebers hilft in der Regel nicht. Als begleitende Maßnahme zu anderen Methoden kann ein Buch helfen, dem Rauch Lebewohl zu sagen. Eine Verhaltenstherapie ist eine der effektiven Methoden, sich das Rauchen abzugewöhnen. Wird die Therapie noch mit einen Nikotin-Ersatz unterstützt, verstärkt sich der Erfolg. Rauchen hat viel mit Gewohnheiten zu tun. Nach dem Essen „muss“ eine Zigarette geraucht werden, ebenso wie zum Kaffee oder beim Fernsehen. Manche Raucher haben nach dem Aufwachen schon den ersten Gedanken ans Rauchen. Entsteht nun der Wunsch oder die Notwendigkeit des Abgewöhnens, so steht die Gewohnheitsveränderung mit im Vordergrund. Eine Verhaltenstherapie hilft dabei, beispielsweise mit Stress anders umzugehen oder neue Rituale in den Tagesablauf einzubauen.
Medikamente und Akkupunktur
Es sind verschiedene Medikamente auf dem Markt, die eine körperliche Abhängigkeit reduzieren oder ganz abstellen. Bei einigen Rauchern funktionieren diese Medikamente, wenn sie innerlich zur Raucherentwöhnung bereit sind. Personen, die immer noch an ihren Gewohnheiten festhalten, können keine guten Erfahrungen mit diesen Medikamenten berichten. Der Drang zum Nikotin mag gestillt sein, aber die Lust auf eine Zigarette bleibt oftmals bestehen. Der Kopf spielt eben auch beim Rauchen eine Rolle. Wer jedoch bisher das Entwöhnen nur nicht geschafft hat, da ihm die körperlichen Reaktionen im Weg standen, kann mittels Medikamente das Ziel zum Nicht-Raucher erreichen. Die Methode der Akkupunktur im Hinblick auf die Raucherentwöhnung ist sehr bekannt. Eine Wirksamkeit konnte jedoch bisher nicht bewiesen werden. Die Effektivität ist Placebos gleichzusetzen.
Rauchen ist ein Stück Kultur, seit Jahrtausenden und rund um
den Globus. Dabei hat sich in jüngster Vergangenheit einiges verändert.
Neue Zielgruppen sind entstanden und haben das Angebot bereichert.
Auch der Blick der Gesellschaft unterliegt diesen Änderungen. Ob klassische Zigarette, Pfeife, Shisha oder E-Zigarette – geraucht wird immer.