Faszien: Trend-Training im Gesundheitsbereich

Das Faszien-Training liegt im Trend. Noch nie war es angesagter sein Bindegewebe auf Trab zu bringen, in kaum einem Fitnessstudio fehlt die Faszien-Rolle. Was Faszien überhaupt sind und worauf es beim Training ankommt, das erfährt man im nachfolgenden Artikel.

Inhalt

Was sind Faszien?

Faszien ist für den Laien erst einmal nichts anderes als ein Synonym für das Bindegewebe (Ärzte sind hier etwas genauer, das soll für die nachfolgende Betrachtung aber keine Rolle spielen). Die Faszien umhüllen als weiße Schicht die Muskelfasern und Organe. Sie sorgen unter anderem dafür, dass die Teile des Körpers zu einem Ganzen zusammengefügt sind und bleiben. Sie schützen damit die Knochen, Muskeln und die inneren Organe, wie ein Stoßdämpfer. Man unterscheidet zwischen den drei Fasziengruppen: Oberflächliche Faszien, Tiefe Faszien und Viszerale Faszien.


Wie auch Muskeln, können Faszien durch Über- oder Unterbeanspruchung geschädigt werden. Man spricht hierbei von einem „verkleben“ der Faszien. Die Folgen können die unterschiedlichsten Beschwerden sein, wie Gelenkschmerzen, Nackenschmerzen, Schulterschmerzen, Rückenschmerzen oder auch Bauchschmerzen. Um diese Schmerzen loszuwerden. müssen die verantwortlichen Verspannung manuell gelöst werden. Dafür hat sich ein eigener Berufszweig gebildet, die sogenannte Rolfer. Die Behandlungs-Methode mit dem markenrechtlich geschützten Namen Rolfing geht auf die amerikanischen Biochemikerin Ida Rolf zurück und wurde ursprünglich „Strukturelle Integration“ genannt.

Faszienpflege

Damit Faszien erst gar nicht verkleben und so zu Schmerzen führen, sollte man seine Faszien pflegen. Schon zwei Mal die Woche fünf bis sieben Minuten federnde Bewegungen sollen laut dem Faszienexperten Robert Schleip reichen.

Schmerzfrei dank Faszienrolle

Wie schon erwähnt können Rolfer durch gezielte „Handgriffe“ Verhärtungen lösen. Wer aber lieber selbst an sich Hand anlegen möchte, der sollte zur Faszienrolle greifen. Die Faszienrolle ist eine spezielle Massagerolle mit deren Anwendung man die Faszien entspannen kann und so das Gewebe wieder elastisch macht. Einer der Marktführer in Sachen Faszienrolle ist wohl unzweifelhaft die Firma Blackroll, auf die man sofort mit ein bisschen Recherche stößt. Hier kostet eine gleichnamige Blackroll ab 30 Euro aufwärts, bei anderen Anbietern ist die Faszienrolle aber auch schon günstiger zu haben.

Die Übungen mit der Faszienrolle sind sehr vielseitig und können ohne Probleme zuhause durchgeführt werden. Hierfür gibt es verschiedene Bücher die Faszienübungen beschreiben, aber auch im Internet, z.B. auf Youtub, findet man einige Anleitungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.