Erkältung – Was tun? Tipps, Hausmittel, Medikamente und alles was sonst noch hilft

Die Nase läuft, der Hals schmerzt und mit dem Husten weckt man Morgens den Nachbar auf. Mal wieder hat es einen erwischt, die Erkältung hat zugeschlagen. Nun ist guter Rat teuer, was tut man bei einer Erkältung und vor allem was hilft in solch einem Fall?

Inhalt

Beginnende Erkältung stoppen

Die ersten Anzeichen einer Erkältung merken die meisten sofort. Kratzender Hals oder Niedergeschlagenheit, eine Erkältung kündigt sich im Normalfall an. Oft stellt man sich dann die Frage, ob man gegen diese beginnende Erkältung überhaupt etwas tun und sie vielleicht stoppen kann, oder ob man sich schon zu diesem Zeitpunkt seinem Schicksal ergeben muss. Tatsächlich ist eher ersteres der Fall, man muss seinen Körper allerdings dabei auch unterstüzen. Wie das geht, erfährt man nachfolgend, wo man einige Tipps und Tricks für die erste Hilfe gegen Erkältungen findet.

Tipps gegen Erkältung

Nachfolgend findet man einige Tipps, was man bei einer Erkältung bzw. einer drohenden Erkältung tun sollte.

Körper schonen und Abwehrkräfte stärken

Wenn die Erkältung im Anmarsch ist oder den eigenen Körper schon überwältigt hat, muss man auf jeden Fall wieder sein Immunsystem stärken. So steht Ruhe ganz oben auf der Prioritätenliste. Ruhe bedeutet in diesem Fall, dass man viel und ausreichend schläft, Stress vermindert und wenn man dem Stress doch nicht aus dem Weg gehen kann, zumindestens anschließend erholende Pausen einplant. Wer sich Entspannungsübungen (z.B. Progressive Muskelentspannung oder Autogenes Training) aneignet, der braucht hierfür im Alltag auch gar nicht viel Zeit. Insbesondere sollte man auf körperliche Anstrengungen aller Art, wenn möglich, verzichten. Gerade wenn die Erkältung erst so langsam aufkommt, sollte man lieber auf das nächste Sport-Training verzichten und es auf die nächste Woche verschieben, wenn sich die Abwehrkräfte des eigenen Körpers schon wieder erholt haben. Denn wenn es einen mit der Erkältung erwischt, dann muss man das Training sowieso ausfallen lassen, also lieber eine geplante kurze Pause, als eine ungeplante längere Pause, weil man krank geworden ist.

Das bedeutet nun aber nicht, dass man den ganzen Tag nur Zuhause rumliegen soll. Eine gemäßigte körperliche Bewegung fördert beispielsweise die Durchblutung. Ein Spaziergang an der frischen Luft, wobei man warm angezogen sein sollte, steht also nichts im Weg.

Gesunde Ernährung

Auch die Ernährung ist sehr wichtig im Zusammenspiel mit den eigenen Abwehrkräften. Viel Obst und Gemüse hilft nicht nur die Erkältung loszuwerden, sondern sie auch vorzubeugen.

Allgemein kann man mit einer gesunden Lebensweise einer Erkältung vorbeugen, als wenn man mit seinem Körper immer am Limit ist.

Schnelle Hilfe bei Erkältung?

Am liebsten möchte man die Erkältung gleich loswerden und wenn nicht gleich, dann so schnell wie möglich.Wie schnell das geht, ist von Mensch zu Mensch verschieden, meist geht es aber nicht von Heute auf Morgen. Wer sich an die hier vorgeschlagenen Tipps hält und das ein oder andere nachfolgende Mittel gegen Erkältungen nimmt, der kann schon nach einigen Tagen mit einer deutlichen Besserung rechnen. Falls die Erkältung gar nicht verschwindet, ist ein Besuch beim Arzt natürlich Pflicht.

Mittel gegen Erkältung

Nachfolgend werden einige Mittel gegen die Erkältung vorgestellt. Ich persönlich würde immer erst einmal zu den Hausmitteln greifen, denn diese reichen in vielen Fällen vollkommen aus. Bei den Medikamenten würde ich nicht zu den chemischen Keulen greifen, sondern viel mehr zu Medikamenten auf pflanzlicher Basis und zu guter Letzt kann man eine Erkältung natürlich auch mit der Homöopathie behandeln, so habe ich noch ein paar Globuli gefunden, die bei einer Erkältung helfen können.

Hausmittel

An Hausmitteln haftet immer etwas mysteriöses. Oft ist es wissenschaftlich gar nicht erforscht, ob das bestimmte Hausmittel nun wirklich hilft, oder einfach nur der Placebo-Effekt am Werke ist. Andererseits sich Hausmittel wohl erprobte Mittel, die schon tausenden Menschen der verschiedensten Generationen scheinbar geholfen haben. Wenn also Oma schon mit dem Mittel ihre Erkältung bekämpfte, warum soll es dann bei mir nicht wirken?

Ein Hausmittel auf das man auf keinen Fall verzichten sollte, ist Tee. Man kann sich beispielsweise seinen eigenen Erkältungstee machen, in dem man Ingwerscheiben und Honig mit etwas Grüntee gibt und das ganze mit heißem Wasser übergießt. Aber auch viele Kräutertees leisten sehr gute Arbeit gegen die Erkältung. Allgemein sind heiße Getränke nicht verkehrt, wer Tee nicht mag, kann beispielsweise naturtrüben Apfelsaft erhitzen und diesen warm trinken.

Wärme ist übrigens ein gutes Stichwort, bei Halsschmerzen sollte man den Hals wärmen. Am einfachsten geht das mit einem Schal. Ein etwas aufwändigeres Hausmittel ist das Abkochen von Kartoffeln, die heißen Kartoffeln anschließend in eine Socken stecken (Achtung nicht verbrennen) und anschließend kann man mit der Socke, wenn die Kartoffeln nicht mehr ganz heiß sind, ebenfalls seinen Hals wärmen, in dem man die Socke daran drückt. Da zieh ich den Schal ehrlich gesagt vor, der ein oder andere schwört aber auf dieses Hausmittel.

Bei Schnupfen hilft eine Nasendusche mit einer Kochsalzlösung. Das ist nicht jedermanns Sache, eine Alternative wäre ein Dampfbad, z.B. mit Kamille. Einfach Kamillenblüten in eine Schale geben, heißes Wasser darüber leeren und anschließend mit dem Kopf darüber gehen und ein Handtuch über den Kopf und die Schale legen. Nun tief mit der Nase ein und mit dem Mund ausatmen. Das ganze geht auch mit Salz statt Kamille.

Bei Husten habe ich mit Eukalyptusöl gute Erfahrungen gemacht. Bei Ohrenschmerzen hingegen ist die Zwiebel das erste Hausmittel meiner Wahl.

Weitere Hausmittel und wie man die genau anwendet findet man im obere Video.

Medikamente

Wenn man den Hausmitteln nicht traut und doch lieber Medikamente nehmen möchte, dann sollte man sich auf jeden Fall vorher beim Arzt seines Vertrauens oder direkt in der Apotheke beraten lassen. Blind auf irgendwelche (Fernseh)Werbung würde ich mich nicht verlassen.

Ich persönlich bin ein großer Fan von Pflanzenkombinationen mit Pflanzenextrakten. Ein solches Mittel ist beispielsweise Angocin, das Kapuzinerkresse und Meerrettich enthält, die wiederum Senföle enthalten. Letzteres sollte Keimtötend wirken, allerdings habe ich auf stern.de (in Zusammenarbeit mit der Stiftung Warentest) gelesen, dass die therapeutische Wirksamkeit nicht ausreichend nachgewiesen sein soll.

Bevor man zum Medikament greift, lohnt sich immer auch noch eine kurze Recherche im Internet.

Globuli

Medikamente werden ja meist zusätzlich zu den Hausmitteln genommen. Wer mit Medikamenten aber auf dem Kriegsfuss steht, der hat sich evtl. ja der Homöopathie zugewendet. Auch diese hat in Forme der Globuli, also den kleinen weißen Kügelchen, einige Mittel gegen die Erkältung. Welche die Richtigen für einen persönlich sind, das erfährt man beim Besuch eines Homöopathen. Auf globuli.de, einem Homöopathie-Portal, habe ich gefunden, dass bei den ersten Anzeichen einer Erkältung die Globuli Aconitum und Camphora eine gute Wahl sind. Bei starken Halsschmerzen soll Mercurius Solubilis helfen und bei Fieber wird auch Camomilla verabreicht.

Abschließender Hinweis

Welche Mittel nun wie gut helfen, ist oft von Person zu Person unterschiedlich. Es lohnt sich also durchaus einige hier vorgestellten Mittel gegen die Erkältung auszuprobieren. Generell ersetzt aber kein hier vorgestelltes Mittel den Gang zum Arzt. Sprich wenn die Erkältung nach 7-10 Tagen nicht verschwunden ist, sollte ein Arzt besucht werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.