Bei Ayurveda handelt es sich um einen Lebensentwurf, der den kompletten Menschen in Betracht zieht. Er steht demnach im Gegensatz zu unserem westlichen Verständnis für Gesundheit und Krankheit. Ayurveda ist schon mehrere tausend Jahre alt und hat seinen Urpsrung in Indien.
Der Name Ayurveda setzt sich aus „ayus“ (Leben) und „veda“ (Wissen) zusammen. Ayurveda führt Körper, Geist und Seele in Balance, so dass der Mensch gesünder leben kann. Dabei stehen Massagen und Techniken die der Reinigung dienen, eine ausgewogene Ernährung, Yoga und die Pflanzenheilkunde im Mittelpunkt.
Ayurveda geht von drei Faktoren aus, die den Menschen beeinflussen. Diese Faktoren werden Doshas genannt. Dabei sind nicht alle drei Doshas gleich ausgeprägt. Die Ausprägung dieser Bioenergien sind von Mensch zu Mensch verschieden. Beim Ayurveda werden in drei Typen unterschieden: Vata, Pitta und Kapha. Vata ist für Beweglichkeit, Trennung und Ausscheidung von Abfall- und Nährstoffen und die Atmung verantwortlich. Pitta kontrolliert die Verdauungsvorgänge und die Sehstärke. Zudem gehört die Produktion von Wärme dazu, der im Zusammenhang mit Durst und Hunger steht. Ebenfalls steuert Pitta die Elastizität und den Intellekt. Stabilität, Stärke, Potenz und Geduld gehören zu Kapha. Dieser Typ beinhaltet auch die Nachsichtigkeit, den Mut und die Großzügigkeit.
Bei der Lebensphilosophie von Ayurveda wird davon ausgegangen, dass bei einem kranken Menschen die Doshas aus dem Gleichgewicht geraten sind. Das bedeutet auch, dass eine Krankheit nicht plötzlich auftreten kann, sondern die Folge von Ursache und Wirkung ist. Ein gesunder Mensch lebt ein ausgeglichenes Leben mit Gewohnheiten, die Gesundheit fördern. Ein kranker Mensch hat sich im schleichenden Prozess Gewohnheiten antrainiert, deren Folge Krankheit ist.
Ayurveda hat das Ziel, das Gleichgewicht des kranken Menschen wieder herzustellen. In der westlichen Medizin werden in erster Linie die Symptome behandelt. Bei Ayurveda besitzen die Symptome nur eine geringe Bedeutung. Im Vordergrund steht die Ursache, die durch innere Blockaden und Denkmuster gefunden werden kann. Die Gedanken des kranken Menschen stehen im Mittelpunkt, da laut Ayurveda alle Krankheiten ihren Ursprung im Geist haben. Es lohnt sich eine Beschäftigung mit der Lebensform des Ayurveda, wenn man ein ausgeglichenes Leben in Harmonie anstrebt.